GRAPPA

Grappa ist ein Branntwein, der aus Trester sowie evtl. Einem Anteil von Weintrub gewonnen wird. Der Trester muss von in Italien abgebauten und gekelterten Trauben stammen und darf nur in Brennereien innerhalb Italiens destilliert werden, die sehr präzise gesetzliche Vorschriften erfüllen müssen.
WER HAT DEN GRAPPA ERFUNDEN?
Ein Volk - die Italiener! Grappa, als Branntwein aus Trester, entstand als Ergebnis von Studien der Salernietanischen Schule, die um das Jahr Tausend die Regeln für die Konzentration von Alkohol mittels Destillation festlegte und die Anwendung bei unterschiedlichen menschlichen Krankheitsbildern vorschrieb, wodurch den Destillaten zu dauerhaftem Erfolg verholfen wurde. Trester, der ein an Alkohol eher armes Ausgangsmaterial ist, dafür aber überall zu haben war, wurde so unverzüglich ein interessanter Stoff, über Tresterbranntwein schrieb man bereits im 15. Jh. Erste schriftliche Zeugnisse über Untersuchungen zur Destillation von Trester gibt es aber erst im 17. Jh. Sie gehen auf die Jesuiten zurück, unter denen Francesco Terzi Lana aus Brescia besonders hervorzuheben ist. Allerdings gibt es bis zum Beginn des 19. Jh. keine klare technologische Unterscheidung der Alkoholdestillate. Erst dann schlug das Italien der Grappa-erzeuger einen eigenen Weg ein, der schließlich zur Erzeugung von hochprozentigen Getränken mit eigenen und einzigartigen typischen Eigenschaften führte.
DIE HEIMAT DER GRAPPA
Die Heimat der Grappa sind die nördlichen Regionen des heutigen Italien bzw. einige der südlichen Regionen des ehemaligen Kaiserreiches Österreich-Ungarn: Südtirol, Trentino, Friaul, Venetien, Lombardei und Piemont.
Hier hat sich ab dem 17./18. Jahrhundert – von den Klöstern ausgehend – das Schnapsbrennen verbreitet.
Das damals produzierte Destillat, häufig als „Armeleuteschnaps“ verpönt, hatte allerdings mit der heutigen Edelspirituose Grappa wenig gemein.
Die Bauern des späten Mittelalters waren arm und mussten den Großteil ihrer Ernte den Gutsherren abliefern.
Von den Trauben blieb ihnen nicht mehr als die Trester. Diese destillierten sie dann zu Grappa.
Zu Zeiten Maria Theresias war die Branntweinbrennerei im Kaiserreich staatliches Monopol. Gegenüber den Tirolern zeigte die Kaiserin aber ein besonderes Wohlwollen und gewährte ihnen großzügig die 3-Hektoliter-Brennrechte, die heute noch in Italien gelten.
Zeige 1 bis 6 (von insgesamt 6 Produkten)
LA QUINTA LUNA - GRAPPA MONTEPULCIANO
Inhalt: 0,70 lt.
Vol: 40 %
Distillerie: Di CAMILLO ...
Vol: 40 %
Distillerie: Di CAMILLO ...
GRAPPA PROSECCO RISERVA
Inhalt: 0,50 lt.
Vol: 40 %
Distillerie: GUTSHOF WALCHER ...
Vol: 40 %
Distillerie: GUTSHOF WALCHER ...
GRAPPA D´ORO
Inhalt: 0,70 lt.
Vol: 40 %
Distillerie: GUTSHOF WALCHER ...
Vol: 40 %
Distillerie: GUTSHOF WALCHER ...
GRAPPA LAGRINUM RISERVA IMPERIALE
Jahr: 2013
Inhalt: 0,50 lt.
Vol: 40 %
Distillerie: GUTSHOF WALCHER...
Inhalt: 0,50 lt.
Vol: 40 %
Distillerie: GUTSHOF WALCHER...
GRAPPA GEWÜRZTRAMINER RISERVA IMPERIALE
Jahr: 2013
Inhalt: 0,50 lt.
Vol: 40 %
Distillerie: GUTSHOF WALCHER...
Inhalt: 0,50 lt.
Vol: 40 %
Distillerie: GUTSHOF WALCHER...
GRAPPA RISERVA IMPERIALE TYROLENSIS WILD CHERRY WOOD CASK
Jahr: 2013
Inhalt: 0,50 lt.
Vol: 40 %
Distillerie: GUTSHOF WALCHER ...
Inhalt: 0,50 lt.
Vol: 40 %
Distillerie: GUTSHOF WALCHER ...
Zeige 1 bis 6 (von insgesamt 6 Produkten)